Processing

 
 

Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen 

Vollbild-Vorschau

Ressourcen-Werkzeuge

Datei-Information File dimensions Dateigröße Optionen

Original JPG Datei

1920 × 1080 Pixel (2.07 MP)

16.3 cm × 9.1 cm @ 300 PPI

556 KB Download

Bildschirm

1400 × 788 Pixel (1.1 MP)

11.9 cm × 6.7 cm @ 300 PPI

129 KB Download

Vorschau

Bildschirm Preview

129 KB Anzeigen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

1099

Zugriff

Offen

Beigetragen von

Matthias Fejes

Schlagworte

Forschung, Mikrorobotik, Nanoelektronik, Nanowissenschaft, Prof. Dr. Oliver G. Schmidt

Beschreibung

Im Jahr 2021gelang einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. Inhaber der Professur Materi¬alsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz, die Entwicklung des weltweit kleinsten sogenannten „Biosuperkondensator“ – eines Energiespeichers für biomedizinische Anwendungen. Dieser ist kleiner als ein Staubkorn, funktioniert bereits in (künstlichen) Blutbahnen und liefert genügend Energie für ein winziges Sensorsystem zur Messung des pH-Wertes in menschlichem Blut (publiziert in der Fachzeitschrift „Nature Communications“). Im Bild: Eine Anordnung von 90 flexiblen und implantierbaren Nano-Biosuperkondensatoren. Diese ermöglichen den autarken Betrieb von Mikrosensorik für den Einsatz unter anderem im Blut. Foto: TU Chemnitz

Aufnahmeort

n.n.

Aufnahmedatum

11 August 21

Urheber

Forschungsgruppe Prof. Dr. Oliver G. Schmidt

Lizenz (Nutzungsrechte)

entsprechend Nutzungsbedingungen