Processing

 
 

Diptychon von Melun - Verblüffender Klappeffekt 

Vollbild-Vorschau

Ressourcen-Werkzeuge

Datei-Information File dimensions Dateigröße Optionen

Original JPG Datei

8192 × 4608 Pixel (37.75 MP)

69.4 cm × 39 cm @ 300 PPI

9.4 MB Download

Druck (niedrige Auflösung)

2000 × 1125 Pixel (2.25 MP)

16.9 cm × 9.5 cm @ 300 PPI

327 KB Download

Bildschirm

1400 × 788 Pixel (1.1 MP)

11.9 cm × 6.7 cm @ 300 PPI

192 KB Download

Vorschau

Bildschirm Preview

192 KB Anzeigen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

1185

Zugriff

Offen

Beigetragen von

Jacob Müller

Schlagworte

Monja Schünemann, Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Diptychon von Melun, Jean Fouquet, Gemäldegalerie Berlin, Antwerpen

Beschreibung

Verblüffender Klappeffekt: Monja Schünemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz, entdeckte im „Diptychon von Melun“ des französischen Malers Jean Fouquet durch eine Überlagerung der Bildhälften ein „Versteckspiel“. Fotomontage: Jacob Müller (Bildquellen: Jean Fouquet, Diptychon von Melun, Öl auf Eichenholz, Linke Tafel 93 × 85 cm, Gemäldegalerie Berlin, rechte Tafel 95 × 85,5 cm, Museum für schöne Künste Antwerpen, Copyright Wikimedia Commons; Umrisszeichnung des geschlossenen Diptychons von Schünemann auf der Abbildung der Infrarotreflektographie, diese in: Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun, Katalog Gemäldegalerie Berlin, hg. von Stephan Kemperdick, Petersberg 2017, S. 141)

Aufnahmeort

Chemnitz

Aufnahmedatum

14 Juli 22

Urheber

Jacob Müller

Lizenz (Nutzungsrechte)

entsprechend Nutzungsbedingungen

Printgenerator

ja